breitling,www.replicaswatches.vip finishing, or maybe even everyday,www.qualitywatch.co Rotonde Earth and Moon.www.replicawatches.design One obvious difference between the two watches is the absence of a viewing window in the back of the Calatrava.www.replicabreitling.co Why did Patek Philippe omit it? The answer comes into view when one opens the case and discovers that the Caliber 215 is gorgeous, just like a Rolex GMT Master II but most of us know how easy and practical this display is). For the rest,www.muchwatches.com Rolex is now massively advertising this model on its Instagram and Facebook pages (something it also did last year with the Daytona ) With this new Omega Railmaster Master Chronometer Collection.

Einträge mit dem Tag 'Technik'

VW-Käfer

Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde. Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen wurde. Die Ursprünge des VW Käfer gehen auf staatliche Bestrebungen des nationalsozialistischen Deutschland zurück, einen für breite Bevölkerungsschichten erschwinglichen „Volkswagens“ zu schaffen, seinerzeit KdF-Wagen genannt. Großen Anteil an der Entwicklung hatte Ferdinand Porsche, der allgemein als Schöpfer des Käfers bezeichnet wird.

Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.
Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen wurde.
Die Ursprünge des VW Käfer gehen auf staatliche Bestrebungen des nationalsozialistischen Deutschland zurück, einen für breite Bevölkerungsschichten erschwinglichen „Volkswagens“ zu schaffen, seinerzeit KdF-Wagen genannt. Großen Anteil an der Entwicklung hatte Ferdinand Porsche, der allgemein als Schöpfer des Käfers bezeichnet wird.

Deckshaus für „SEAROAD MERSEY II“

DSC_0299  FSG, Deckshaus für Australische Fähre

Schlepper „STEIN“

Die 2002 im spanischen Bilbao  bei der Zamakona Werft  als „Montoriol“ gebaute „Stein“ verfügt über eine Zugkraft von 46 Tonnen.  Angetrieben wird der 27 Meter lange Schlepper von zwei britischen Rolls-Royce-Dieseln mit 2650 Kilowatt (3600 PS).

Die 2002 im spanischen Bilbao bei der Zamakona Werft als „Montoriol“ gebaute „Stein“ verfügt über eine Zugkraft von 46 Tonnen. Angetrieben wird der 27 Meter lange Schlepper von zwei britischen Rolls-Royce-Dieseln mit 2650 Kilowatt (3600 PS).

Gaffelkutter „BODIL“

Der Gaffelkutter Bodil wurde 1924 bei Carstensen & Hinrichsen in Skagen gebaut, und ist einer der inzwischen legendären Haikutter, der für die Fischerei auf rauhen Gewässern entwickelt wurde und sich durch außerordentliche Haltbarkeit und hohe Seetüchtigkeit auszeichnet. Noch bis 1988 als Fischereifahrzeug im Einsatz, ist sie heute wieder ein traditionelles Segelschiff,

Der Gaffelkutter Bodil wurde 1924 bei Carstensen & Hinrichsen in Skagen gebaut, und ist einer der inzwischen legendären Haikutter, der für die Fischerei auf rauhen Gewässern entwickelt wurde und sich durch außerordentliche Haltbarkeit und hohe Seetüchtigkeit auszeichnet. Noch bis 1988 als Fischereifahrzeug im Einsatz, ist sie heute wieder ein traditionelles Segelschiff,

Schlepper „KITZEBERG“

Name: Kitzeberg Schiffstyp: 	Hafen- und Seeschlepper u nd Fahrgastfähre Werft: 	HDW-Nobiskrug GmbH, Rendsburg, Bau-Nr. 750 Baujahr: 	1992 Eigner: 	Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel Flagge: 	Deutschland Heimathafen: 	Kiel Schwesterschiffe: 	Schlepper Falckenstein

Name: Kitzeberg
Schiffstyp: Hafen- und Seeschlepper u nd Fahrgastfähre
Werft: HDW-Nobiskrug GmbH, Rendsburg, Bau-Nr. 750
Baujahr: 1992
Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Kiel
Schwesterschiffe: Schlepper Falckenstein

Wasserflugzeug D-ECFP

Wasserflugzeug ist der Sammelbegriff für Flugzeuge, die ausgerüstet sind, um regelmäßig auf Gewässerflächen starten und landen zu können. Unterteilt wird die Kategorie der Wasserflugzeuge in Schwimmerflugzeuge und Flugboote. Besteht die Fähigkeit, dass ein Wasserflugzeug durch ein zusätzliches Radfahrwerk auch auf Flugplätzen an Land operieren kann, spricht man von einem Amphibienflugzeug. Trotz der Unabhängigkeit von Flugplätzen gelten die allgemeinen Flugregeln.

Wasserflugzeug ist der Sammelbegriff für Flugzeuge, die ausgerüstet sind, um regelmäßig auf Gewässerflächen starten und landen zu können. Unterteilt wird die Kategorie der Wasserflugzeuge in Schwimmerflugzeuge und Flugboote. Besteht die Fähigkeit, dass ein Wasserflugzeug durch ein zusätzliches Radfahrwerk auch auf Flugplätzen an Land operieren kann, spricht man von einem Amphibienflugzeug. Trotz der Unabhängigkeit von Flugplätzen gelten die allgemeinen Flugregeln.

Stapellauf der „SEAROAD MERSEY II“

Bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) ist  eine neue Fähre vom Stapel gelaufen. Das 181 Meter lange Schiff für eine australische Reederei wird nicht mit Diesel angetrieben sondern mit Flüssiggas (LNG). Nach Angaben der Werft ist es das erste Schiff dieser Art, das in Flensburg gebaut wurde, und eines der wenigen dieser Größe weltweit. Die Technik gilt als umweltfreundlich, aber kompliziert. Das Schiff soll künftig zwischen Melbourne und der Insel Tasmanien fahren.

Bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) ist eine neue Fähre vom Stapel gelaufen. Das 181 Meter lange Schiff für eine australische Reederei wird nicht mit Diesel angetrieben sondern mit Flüssiggas (LNG). Nach Angaben der Werft ist es das erste Schiff dieser Art, das in Flensburg gebaut wurde, und eines der wenigen dieser Größe weltweit. Die Technik gilt als umweltfreundlich, aber kompliziert.
Das Schiff soll künftig zwischen Melbourne und der Insel Tasmanien fahren.

Schwimmkran „SAMSON“ mit Schlepper „OBELIX„ und „ODYS“

DSC_0300  SAMSON

Gaffelkutter „BODIL“

Der Gaffelkutter Bodil wurde 1924 bei Carstensen & Hinrichsen in Skagen gebaut, und ist einer der inzwischen legendären Haikutter, der für die Fischerei auf rauhen Gewässern entwickelt wurde und sich durch außerordentliche Haltbarkeit und hohe Seetüchtigkeit auszeichnet. Noch bis 1988 als Fischereifahrzeug im Einsatz, ist sie heute wieder ein traditionelles Segelschiff, das seinen ursprünglichen Charme erhalten hat.

Der Gaffelkutter Bodil wurde 1924 bei Carstensen & Hinrichsen in Skagen gebaut, und ist einer der inzwischen legendären Haikutter, der für die Fischerei auf rauhen Gewässern entwickelt wurde und sich durch außerordentliche Haltbarkeit und hohe Seetüchtigkeit auszeichnet. Noch bis 1988 als Fischereifahrzeug im Einsatz, ist sie heute wieder ein traditionelles Segelschiff, das seinen ursprünglichen Charme erhalten hat.

„MS VIKING“

Analogfoto – Scan vom Negativ Kamera: Nikon F90 X Film: Ilford Delta 100 Entwickler: Ilfosol 3

Analogfoto – Scan vom Negativ
Kamera: Nikon F90 X
Film: Ilford Delta 100
Entwickler: Ilfosol 3