breitling,www.replicaswatches.vip finishing, or maybe even everyday,www.qualitywatch.co Rotonde Earth and Moon.www.replicawatches.design One obvious difference between the two watches is the absence of a viewing window in the back of the Calatrava.www.replicabreitling.co Why did Patek Philippe omit it? The answer comes into view when one opens the case and discovers that the Caliber 215 is gorgeous, just like a Rolex GMT Master II but most of us know how easy and practical this display is). For the rest,www.muchwatches.com Rolex is now massively advertising this model on its Instagram and Facebook pages (something it also did last year with the Daytona ) With this new Omega Railmaster Master Chronometer Collection.

Einträge mit dem Tag 'Technik'

„MS AMADEA“ vor Sonwik

Analogfoto – Scan vom Negativ Kamera: Nikon F 90 X Film: Ilford FP 4 Entwickler: Ilfosol 3

Analogfoto – Scan vom Negativ
Kamera: Nikon F 90 X
Film: Ilford FP 4
Entwickler: Ilfosol 3

„SIEM HELIX 1“ und „SIEM HELIX 2“

Analogfoto – Scan vom Negativ Kamera: Canon T 70 Film: Ilford Delta 100 Entwickler: Ilfosol 3

Analogfoto – Scan vom Negativ
Kamera: Canon T 70
Film: Ilford Delta 100
Entwickler: Ilfosol 3

Flensburger Hafen

Im Vordergrund liegen die Barkentine „ Loth Loriën“ und der ehemalige Kriegskutter  „FREDDY“

Im Vordergrund liegen die Barkentine „ Loth Loriën“ und der ehemalige Kriegskutter „FREDDY“

Barkentine „Loth Loriën “

Die Loth Loriën ist eine dreimastige Barkentine unter niederl?ndischer Flagge.Das Schiff lief 1907 als Baunummer 33 der Werft Mjellem & Karlsen in Bergen mit dem Namen Njord vom Stapel. Auftraggeber des im Juli 1907 als st?hlerner Logger abgelieferten Schiffs war das Unternehmen P. Th. Sandborg A/S aus Ålesund.  Um 1989 ?bernahm der heutige Eigner das Schiff und lie? es zur Stagsegelketch Loth Loriën umbauen.[2] Seitdem wurde das Schiff noch mehrfach umgebaut.[3] So erfolgte 1992 erneut ein Umbau. Mit modernerer Takelage und neuem Innenausbau wurde das Schiff seitdem als Charterschiff eingesetzt.  2001/2002 wurde der Rumpf erneut verl?ngert und das Schiff zum Dreimast-Gaffelschoner umgebaut. 2008/2009 wurde es zur Barkentine umgeriggt. Das Schiff ist vor allem in deutschen und d?nischen Gew?ssern unterwegs.

Die Loth Loriën ist eine dreimastige Barkentine unter niederländischer Flagge.Das Schiff lief 1907 als Baunummer 33 der Werft Mjellem & Karlsen in Bergen mit dem Namen Njord vom Stapel. Auftraggeber des im Juli 1907 als stählerner Logger abgelieferten Schiffs war das Unternehmen P. Th. Sandborg A/S aus Ålesund.
Um 1989 übernahm der heutige Eigner das Schiff und ließ es zur Stagsegelketch Loth Loriën umbauen. Seitdem wurde das Schiff noch mehrfach umgebaut.. So erfolgte 1992 erneut ein Umbau. Mit modernerer Takelage und neuem Innenausbau wurde das Schiff seitdem als Charterschiff eingesetzt.
2001/2002 wurde der Rumpf erneut verlängert und das Schiff zum Dreimast-Gaffelschoner umgebaut. 2008/2009 wurde es zur Barkentine umgeriggt. Das Schiff ist vor allem in deutschen und dänischen Gewässern unterwegs.

„MS AMADEA“

Analogfoto – Scan vom Negativ Kamera: Nikon F 90 X Film: Ilford FP 4 Entwickler: Ilfosol 3

Analogfoto – Scan vom Negativ
Kamera: Nikon F 90 X
Film: Ilford FP 4
Entwickler: Ilfosol 3

Kreuzfahrtschiff „MS AMADEA“ in Flensburg

Analogfoto – Scan vom Negativ Kamera: Nikon F 90 X Film: Ilford FP 4 Entwickler: Ilfosol 3

Analogfoto – Scan vom Negativ
Kamera: Nikon F 90 X
Film: Ilford FP 4
Entwickler: Ilfosol 3

„PEGASUS“ (Analogfoto – Scan vom Negativ )

Die "Pegasus" wurde 1904 gebaut und war über mehrere Jahrzehnte als segelndes Frachtschiff auf den Meeren unterwegs. Nach dem Niedergang der traditionellen Segler durch den Einsatz von Dampf- oder Dieselmotoren, war auch die Pegasus als Motorklipper ohne Masten im Einsatz. Glücklicherweise wurde dieses schöne Schiff im Jahr 1990 in seinen Originalzustand zurückversetzt und vollständig um- und ausgebaut, um als Charterklipper in der Passagierfahrt eine neue Aufgabe zu bekommen

Die „Pegasus“ wurde 1904 gebaut und war über mehrere Jahrzehnte als segelndes Frachtschiff auf den Meeren unterwegs. Nach dem Niedergang der traditionellen Segler durch den Einsatz von Dampf- oder Dieselmotoren, war auch die Pegasus als Motorklipper ohne Masten im Einsatz. Glücklicherweise wurde dieses schöne Schiff im Jahr 1990 in seinen Originalzustand zurückversetzt und vollständig um- und ausgebaut, um als Charterklipper in der Passagierfahrt eine neue Aufgabe zu bekommen

Stapellauf „SEAROAD MERSEY II“

Das Schiff ist der erste Neubau der FSG, der einen umweltfreundlichen Flüssiggasantrieb (LNG) erhält. Die sogenannten LNG-Antriebe stoßen weniger Kohlendioxid als reguläre Schiffsmotoren aus, die Emission von Schwefeloxiden und Feinstaub geht gegen null.

Das Schiff ist der erste Neubau der FSG, der einen umweltfreundlichen Flüssiggasantrieb (LNG) erhält. Die sogenannten LNG-Antriebe stoßen weniger Kohlendioxid als reguläre Schiffsmotoren aus, die Emission von Schwefeloxiden und Feinstaub geht gegen null.

Zweimast-Gaffelketsch „SEUTE DEERN“

DSC_0226  Segelschiff

Der Segler kam 1973 als erstes Schiff für den Verein CLIPPER in Fahrt. Seither ist sie in vielen Einsätzen als „Mädchen für Alles“ gesegelt. Mit ihren Toppsegeln über den Hauptsegeln ist die Gaffelketsch unter ihren CLIPPER-Schwestern auch aus der Entfernung zu erkennen.

Amadea und Beiboot

Größe:   29.000 BRZ Länge:   	193 m Breite:   	25 m Höhe:    	ca. 38,40 m (zzgl. Tiefgang 7,50 m) Decks/Stockwerke:   	8 Baujahr:   	1991, als Asuka regelmäßige Renovierungen, 2016 geplanter Werftaufenthalt Antrieb:   	Mitsubishi MAN 2 x 11.700 PS Reisegeschwindigkeit:   	15 bis 18 Knoten Reederei:   	V-Ships, Monaco Flagge:   	Bahamas

Größe: 29.000 BRZ
Länge: 193 m
Breite: 25 m
Höhe: ca. 38,40 m (zzgl. Tiefgang 7,50 m)
Decks/Stockwerke: 8
Baujahr: 1991, als Asuka regelmäßige Renovierungen, 2016 geplanter Werftaufenthalt
Antrieb: Mitsubishi MAN 2 x 11.700 PS
Reisegeschwindigkeit: 15 bis 18 Knoten
Reederei: V-Ships, Monaco
Flagge: Bahamas