breitling,www.replicaswatches.vip finishing, or maybe even everyday,www.qualitywatch.co Rotonde Earth and Moon.www.replicawatches.design One obvious difference between the two watches is the absence of a viewing window in the back of the Calatrava.www.replicabreitling.co Why did Patek Philippe omit it? The answer comes into view when one opens the case and discovers that the Caliber 215 is gorgeous, just like a Rolex GMT Master II but most of us know how easy and practical this display is). For the rest,www.muchwatches.com Rolex is now massively advertising this model on its Instagram and Facebook pages (something it also did last year with the Daytona ) With this new Omega Railmaster Master Chronometer Collection.

Einträge mit dem Tag 'Technik'

LAND ROVER DEFENDER

Land Rover ist eine englische Automarke. Sie entstand 1978 als Gesellschaft aus der ab 1948 gebauten Land-Rover-Geländewagenbaureihe des Herstellers Rover.

Der Land Rover (ab 1990 Land Rover Defender) war ein Geländewagen des britischen Autoherstellers Land Rover. Zwischen 1948 und 2016 wurden mehr als 2 Millionen Fahrzeuge produziert. Der Geländewagen zählt zu den Klassikern der Automobilgeschichte.

.

„ANTIGUA“

Die Barkentine Antigua segelt schon seit mehr als einem halben Jahrhundert auf europäischen Gewässern. Das Schiff wurde 1957 in Großbritannien als Fischereischiff gebaut. 1993 hat man die Antigua mit viel Sorgfalt und Gefühl für maritime Details zu ihrer jetzigen Form, einem typischen Dreimaster, umgewandelt.

Die Barkentine Antigua segelt schon seit mehr als einem halben Jahrhundert auf europäischen Gewässern. Das Schiff wurde 1957 in Großbritannien als Fischereischiff gebaut. 1993 hat man die Antigua mit viel Sorgfalt und Gefühl für maritime Details zu ihrer jetzigen Form, einem typischen Dreimaster, umgewandelt.

Barkasse „IRMA II“

Die Hamburger Hafenbarkasse ist ein Typ von kleinen, motorisierten Binnenschiffen, der sich für die Erfüllung verschiedener Hilfsaufgaben des Verkehrs im Hamburger Hafen zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte Heute kennen viele Besucher Hamburgs die Barkassen als Fahrzeuge für Hafenrundfahrten und Ausflüge auf der Unterelbe.

Die Hamburger Hafenbarkasse ist ein Typ von kleinen, motorisierten Binnenschiffen, der sich für die Erfüllung verschiedener Hilfsaufgaben des Verkehrs im Hamburger Hafen zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte
Heute kennen viele Besucher Hamburgs die Barkassen als Fahrzeuge für Hafenrundfahrten und Ausflüge auf der Unterelbe.

Hafenrundfahrt mit „KLEIN ERNA“

Wegen ihrer besonders langen und flachen Konstruktion lässt sich Klein Erna unkompliziert über die Wasserwege von Hafen und Speicherstadt manövrieren

Wegen ihrer besonders langen und flachen Konstruktion lässt sich Klein Erna unkompliziert über die Wasserwege von Hafen und Speicherstadt manövrieren

„RICKMER RICKMERS“

Die Rickmer Rickmers ist ein dreimastiges stählernes Frachtsegelschiff, das heute als Museums- und Denkmalschiff im Hamburger Hafen bei den St. Pauli Landungsbrücken liegt. Auf der Werft der Bremerhavener Reederei Rickmer Clasen Rickmers lief die Rickmer Rickmers als Vollschiff im August 1896 vom Stapel. Es wurde nach dem Enkel des Reeders, Rickmer Rickmers (1893–1974), benannt.

Die Rickmer Rickmers ist ein dreimastiges stählernes Frachtsegelschiff, das heute als Museums- und Denkmalschiff im Hamburger Hafen bei den St. Pauli Landungsbrücken liegt.
Auf der Werft der Bremerhavener Reederei Rickmer Clasen Rickmers lief die Rickmer Rickmers als Vollschiff im August 1896 vom Stapel. Es wurde nach dem Enkel des Reeders, Rickmer Rickmers (1893–1974), benannt.

Frachter „JUTTA B“ aus Stade

DSCF8735  Jutta B, Stade_ji

Drei-Mast-Schoner „FYLLA“

Das Schiff mit einem kupferummantelten Holzrumpf wurde 1920 gebaut, und als Frachtsegler in den schon damals zu Dänemark gehörenden grönländischen Gewässern eingesetzt. Im Winter ließ man das Schiff in einer Bucht einfach einfrieren und sobald außerhalb wieder freies Wasser sichtbar wurde, das Schiff freigesägt oder notfalls freigesprengt. Hier wird für 35 gekocht Hier wird für 35 gekocht Eine kleine Bucht in Grönland ist sogar nach der Fylla benannt, allerdings aus einem eher unrühmlichen Grund. Ein defektes Seeventil hatte zum Sinken des Schiffes geführt und der Bucht den Namen des anschließend wieder gehobenen Schiffes verschafft.

Das Schiff mit einem kupferummantelten Holzrumpf wurde 1920 gebaut, und als Frachtsegler in den schon damals zu Dänemark gehörenden grönländischen Gewässern eingesetzt. Im Winter ließ man das Schiff in einer Bucht einfach einfrieren und sobald außerhalb wieder freies Wasser sichtbar wurde, das Schiff freigesägt oder notfalls freigesprengt.Eine kleine Bucht in Grönland ist sogar nach der Fylla benannt, allerdings aus einem eher unrühmlichen Grund. Ein defektes Seeventil hatte zum Sinken des Schiffes geführt und der Bucht den Namen des anschließend wieder gehobenen Schiffes verschafft.

Jaguar XKR

1948 stellte Jaguar auf der London Motor Show einen neuen XK 120 genannten Sportwagen vor (XK stand für den Motor und 120 für die erreichbare Höchstgeschwindigkeit in Meilen). 1996 belebte Jaguar die Modellbezeichnung XK wieder. Der intern Jaguar X100 genannte Sportwagen wurde als Coupé und Cabrio wahlweise mit einem Saugmotor als XK oder mit einem Kompressor-Motor als XKR angeboten.

1948 stellte Jaguar auf der London Motor Show einen neuen XK 120 genannten Sportwagen vor (XK stand für den Motor und 120 für die erreichbare Höchstgeschwindigkeit in Meilen).
1996 belebte Jaguar die Modellbezeichnung XK wieder. Der intern Jaguar X100 genannte Sportwagen wurde als Coupé und Cabrio wahlweise mit einem Saugmotor als XK oder mit einem Kompressor-Motor als XKR angeboten.

Seeschlepper A1452 Spiekeroog

Die Hilfsschiffe der Wangerooge-Klasse (offiziell: Klasse 722) sind Seeschlepper der Deutschen Marine. Ihre Hauptaufgabe besteht im Schleppen und Bergen von Seefahrzeugen und der Hilfeleistung in See. Das Schleppen von Schießscheiben und das Bergen von Übungstorpedos und -minen ist eine weitere Aufgabe der Seeschlepper. Alle Einheiten dieser Klasse erhielten Namen von Ostfriesischen Inseln und haben bzw. hatten Zivilbesatzung Am 14. August 1968 wurden die Spiekeroog und die Langeoog gemeinsam für das 1. Versorgungsgeschwader in Dienst gestellt. Sie wurden im Marinestützpunkt Kiel stationiert. Die am 25. März 1997 erfolgte Zusammenlegung des 1. und 2. Versorgungsgeschwaders zum Trossgeschwader änderte für die Spiekeroog nichts, sie blieb weiterhin in Kiel stationiert

Die Hilfsschiffe der Wangerooge-Klasse (offiziell: Klasse 722) sind Seeschlepper der Deutschen Marine. Ihre Hauptaufgabe besteht im Schleppen und Bergen von Seefahrzeugen und der Hilfeleistung in See. Das Schleppen von Schießscheiben und das Bergen von Übungstorpedos und -minen ist eine weitere Aufgabe der Seeschlepper.
Alle Einheiten dieser Klasse erhielten Namen von Ostfriesischen Inseln und haben bzw. hatten Zivilbesatzung
Am 14. August 1968 wurden die Spiekeroog und die Langeoog gemeinsam für das 1. Versorgungsgeschwader in Dienst gestellt. Sie wurden im Marinestützpunkt Kiel stationiert. Die am 25. März 1997 erfolgte Zusammenlegung des 1. und 2. Versorgungsgeschwaders zum Trossgeschwader änderte für die Spiekeroog nichts, sie blieb weiterhin in Kiel stationiert

Segeln im Flensburger Hafen

DSC_7212  Segler