breitling,www.replicaswatches.vip finishing, or maybe even everyday,www.qualitywatch.co Rotonde Earth and Moon.www.replicawatches.design One obvious difference between the two watches is the absence of a viewing window in the back of the Calatrava.www.replicabreitling.co Why did Patek Philippe omit it? The answer comes into view when one opens the case and discovers that the Caliber 215 is gorgeous, just like a Rolex GMT Master II but most of us know how easy and practical this display is). For the rest,www.muchwatches.com Rolex is now massively advertising this model on its Instagram and Facebook pages (something it also did last year with the Daytona ) With this new Omega Railmaster Master Chronometer Collection.

Einträge mit dem Tag 'Technik'

Fischerboot „FLe 40 FF“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

MS HAITHABU

Die MS Haithabu wird vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN-SH) betrieben.  Nährstoffeinträge in die Gewässer, Ölunfälle und Munition am Meeresgrund – die Norddeutschen Meere sind einer Reihe von Gefahren und Belastungen ausgesetzt. Daher erfüllt das Forschungsschiff für verschiedene Landesbehörden vielfältige Aufgaben: Sie dient dazu, mehr über den Zustand der Ostsee zu erfahren, um sie besser schützen zu können. Die Haithabu ist wichtig für die Ölbekämpfung und wird zum Auffinden und Räumen von Munition eingesetzt.

Die MS Haithabu wird vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN-SH) betrieben.
Nährstoffeinträge in die Gewässer, Ölunfälle und Munition am Meeresgrund – die Norddeutschen Meere sind einer Reihe von Gefahren und Belastungen ausgesetzt. Daher erfüllt das Forschungsschiff für verschiedene Landesbehörden vielfältige Aufgaben: Sie dient dazu, mehr über den Zustand der Ostsee zu erfahren, um sie besser schützen zu können. Die Haithabu ist wichtig für die Ölbekämpfung und wird zum Auffinden und Räumen von Munition eingesetzt.

Fischerboote auf der Schlei

Am Schleswiger Holm

Am Schleswiger Holm

Café KÖ

Billiardcafe in der Heinrichstraße, Flensburg

Billiardcafe in der Heinrichstraße, Flensburg

Schnellboot P 6126 „FRETTCHEN“

Name: Frettchen Typ: 	Flugkörper-Schnellboot Typ 143A Baujahr: 	1979-1982 Werft: 	Kröger-Werft, Rendsburg und Lürssen, Vegesack Indienststellung: 	16. Dezember 1983 Bewaffnung     1 x 76-mm-OTO-Melara Geschütz     4 x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET     2 x Schweres Maschinengewehr Browning M2 12,7 mm     1 x GDC RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen     EloKa-System "FL 1800S II"     Minenlegekapazität für Grund- und Ankertau-Minen

Name: Frettchen
Typ: Flugkörper-Schnellboot Typ 143A
Baujahr: 1979-1982
Werft: Kröger-Werft, Rendsburg und Lürssen, Vegesack
Indienststellung: 16. Dezember 1983
Bewaffnung
1 x 76-mm-OTO-Melara Geschütz
4 x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET
2 x Schweres Maschinengewehr Browning M2 12,7 mm
1 x GDC RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen
EloKa-System „FL 1800S II“
Minenlegekapazität für Grund- und Ankertau-Minen

Große Pötte

Flensburger Dampfrundum  Archivbild von 2009

Flensburger Dampfrundum
Archivbild von 2009

Kontroll- und Streifenboot der Bundespolizei BP 63 „ALTMARK“

 Kontroll- und Streifenboot der Bundespolizei. Dieses Boot wurde 2008 von der Schiffs- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH gebaut. Technische Daten: Länge: 22,90m Breite: 5,20m Höhe: 3,20 m / 2,60 m Tiefgang: 1,20m Antriebsleistung: 2 x 588 kw Geschwindigkeit: max. 23 Knoten

Kontroll- und Streifenboot der Bundespolizei.
Dieses Boot wurde 2008 von der Schiffs- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde mbH gebaut.
Technische Daten:
Länge: 22,90m
Breite: 5,20m
Höhe: 3,20 m / 2,60 m
Tiefgang: 1,20m
Antriebsleistung: 2 x 588 kw
Geschwindigkeit: max. 23 Knoten

„GUNNAR THORSON“

A560 Gunnar Thorson ist ein Umwelt-Schiff der dänischen Marine. Es ist nach dem dänischen Namen Zoologe Gunnar Axel Wright Thorson benannt.

A560 Gunnar Thorson ist ein Umwelt-Schiff der dänischen Marine.
Es ist nach dem dänischen  Zoologen Gunnar Axel Wright Thorson benannt (Archivbild von 2009)

Zeiss Ikon Contina

ZEISS Ikon Contina  IIa 527/24   1955 - 1958 Die Kamera hat einen entkoppelten Belichtungsmesser.

ZEISS Ikon Contina IIa 527/24 1955 – 1958
Die Kamera hat einen entkoppelten Belichtungsmesser.

Contaflex

Die 1953 eingeführte Contaflex besaß als erste einäugige Spiegelreflexkamera einen Zentralverschluss, der zwischen den Linsenelementen platziert war. Dies erlaubte das Wechseln des Fronlinsenelements. Auf diese Weise konnte die Brennweite des Objektivs verändert werden. Das von Zeiss Ikon entwickelte Pentaprisma in Verbindung mit dem Through the Lens- Sucher erleichterte das Scharfstellen bei unterschiedlichen Brennweiten und machte zusätzliche Sucher, wie sie für andere Objektiv-/Kamerakombinationen üblich waren, überflüssig.

Die 1953 eingeführte Contaflex besaß als erste einäugige Spiegelreflexkamera einen Zentralverschluss, der zwischen den Linsenelementen platziert war. Dies erlaubte das Wechseln des Fronlinsenelements. Auf diese Weise konnte die Brennweite des Objektivs verändert werden. Das von Zeiss Ikon entwickelte Pentaprisma in Verbindung mit dem Through the Lens- Sucher erleichterte das Scharfstellen bei unterschiedlichen Brennweiten und machte zusätzliche Sucher, wie sie für andere Objektiv-/Kamerakombinationen üblich waren, überflüssig.